Es ist vorhersehbar, und doch trifft die Tatsache die meisten Familie wie ein Schlag; Vater und Mutter brauchen Pflege. Was kann ich tun? Wie viel kann ich leisten?
Welche Unterstützung kann ich bekommen? Möglichkeiten und Grenzen der Pflege.
Inhalte des Seminars:
• Erwartungen der Gruppenteilnehmer
• Pflege kann uns alle betreffen
• Demographische Entwicklung
• Motive und Gründe zur Übernahme der Pflege zu Hause
• Was sagt Gottes Wort eigentlich zu diesem Thema?
• Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie die Pflege übernehmen
• Belastungen und Belastungsphänomene der pflegenden Person
• Woher kann ich Hilfe bekommen? Wie kann Pflege gelingen?
Leitung:
Helga Utsch, Jahrgang 1955, verheiratet, zwei verheiratete Söhne und fünf Enkelkinder, berufl. Werdegang: Krankenschwester mit Weiterbildung zur Lehrerin für Pflegeberufe und Pflegemanagement. Seit eineinhalb Jahren in Rente, arbeitet sie als Honorardozentin in einer Altenpflegeschule. In der Gemeindearbeit wirkte sie in Jungschar, Sonntagsschule und Seniorenkreis viele Jahre mit. Sie wird ebenso
als Referentin bei Diakonietagen, Seniorentreffen, Frauenkreisen und Frauenfrühstücke eingeladen.
Eine Woche Regionalmission unter Anleitung unserer Evangelisten. Wir sind in Regionen unterwegs, in denen es nicht soviele Christen gibt. Wir starten in den Tag mit einer Bibelarbeit und gehen nachmittags auf die Straße für evangelistische Aktionen. Am Abend finden Evangelisationsvorträge statt. Natürlich kommt die Gemeinschaft untereinander nicht zu kurz durch ein ergänzendes Aktivprogramm in der Natur. Wir werden von örtlichen Gemeinden unterstützt.
Leitung:
Holger Klaewer, Missionswerk Heukelbach
Die Vorträge bei den Verlängerungstagen stehen unter der Überschrift
Aus Vergebung leben:
Wie die Vergebung Gottes das Leben des Christen bestimmt.
Bibelarbeiten zum 1. Thessalonicherbrief.
Gemeinsam mit Thomas Jeising und Armin Schönebeck morgens und abends die Bibel studieren. Neben Kaffee und Kuchen am Nachmittag laden unsere anliegenden Wanderwege zum spazieren ein. Oder entspannen Sie in unserer Sauna / Schwimmbad oder auf dem Sandbett. Wir bieten ein passendes Freizeitprogramm und freuen uns auf Sie!
um 18:00 Uhr
An diesem außergewöhnlichen Abend werden zwei passende Komponenten zusammengefügt: Ein großartiges Mehr-Gänge-Menü inkl. Getränke für das leibliche Wohl sowie einen brillianten
Pianisten und Erzähler, der „zwischen den Gängen“ mit Musik und Moderation kurzweilig davon berichtet, wie bei ihm aus Lebenswegen plötzlich Glaubenswege wurden.
Waldemar Grab, gelernter Verlagskaufmann und Journalist; Chefsteward der Kanzlermaschine, Redenschreiber, Showpianist auf dem ehem.
ZDF-Traumschiff „MS Deutschland“. Dort kam er über das Lesen einer Gideon-Bibel zum Glauben an Jesus Christus, studierte ab 2005
und wurde unter der Mentorenschaft von Anton Schulte Evangelist. Seit 2006 ist er Vorsitzender des Missions- und Sozialwerkes Hoffnungsträger
e.V. in Hartenfels/Ww. Und seit 2007 mit Margit verheiratet.
An der Jahrestagung in der Woche nach dem 1. Advent nehmen
120 Männer und Frauen teil, die vollzeitlich oder auch
nebenamtlich evangelistisch tätig sind. Eingeladen sind darüber
hinaus auch Gäste, die an Evangelisationen interessiert sind
und sie unterstützen. Diese Fachtagung dient dem Erfahrungsaustausch,
der Gemeinschaft und Seelsorge, der gemeinsamen
Planung und nicht zuletzt der biblischen und theologischen
Zurüstung.
Verantwortlich für die Tagung ist der Vertrauensrat der DEK:
David Kröker (Vorsitzender), Hartmut Jaeger (Geschäftsführer),
Ulrich Hofius, Karl-Ernst Höfflin, Michael Klaus, Wolf-Dieter Keßler,
Markus Pfeil, Udo Vach
Kontakt:
Geschäftsstelle der DEK
Moltkestr. 1, 35683 Dillenburg
Tel.: 02771-8302-19
Aktuelle Infos: www.deutsche-evangelistenkonferenz.de
Das Evangelium klar, verständlich und fundiert verkündigen
Wir überdenken unser Verständnis zum Kern und Umfang des
Evangeliums, betrachten die in der Bibel enthaltenen Verkündigungen,
lernen die Vorbereitung evangelistischer Vorträge und
Predigten.
Leitung:
Markus Schulze und Stefan Gründel
Die Referenten sind nahezu täglich mit Fragen der Vermittlung und
Verkündigung des Evangeliums befasst. Sie arbeiten dabei u.a. in der
Zurüstung von Christen, die lernen möchten, wie das Evangelium klar,
verständlich und fundierte zu vermitteln ist. Sie arbeiten mit ihren Kompetenzen
in der evangelistischen Redaktions- und Vortragsarbeit, sowie
in gemeindebezogenen Seminaren und Webinaren.
Wie kann die Staffelübergabe in der Gemeinde gelingen?
Was geschieht, wenn die Generation der Verantwortlichen einer Gemeinde in die Jahre kommt? Wie können Verantwortung und Aufgaben von Ältesten und Mitarbeitern einer neutestamentlichen Gemeinde in jüngere Hände gelegt werden, ohne dass es zu Spannungen unter den Geschwistern kommt?
Eberhard hat die Verantwortung des Ältestendienstes in seiner Gemeinde, sowie die Leitungsaufgaben in div. Kreisen und Vereinen in jüngere Hände gegeben. So hat er nun Zeit für die Seniorenarbeit.
Wie geht man zudem mit Veränderungen in Gemeinden um? Was sind die variablen und was die festen Eckpunkte? Wie müsste die nächste Generation geschult und vorbereitet werden (Staffel-Training), damit sie die Gemeinde des lebendigen Gottes sicher weiterführen kann? Was sagt die Bibel, Gottes Wort, über den Plan Gottes mit seiner Gemeinde und was über die biblische Lehre?
Leitung:
Eberhard Platte (geb. 1942), seit über 50 Jahren glücklich verheiratet mit Erika, vier erwachsene Kinder, acht Enkelkinder. Von Beruf selbständiger
Grafik-Designer. Mitbegründer der Gefährdetenhilfe Kurswechsel, viele Jahre ehrenamtlich in der Straffälligenarbeit tätig. 50 Jahre Mitältester der Christlichen Gemeinde Wuppertal-Barmen, viele
Jahre in der Seniorenarbeit „Senioren-für-Christus“ und im Maleachikreis tätig. Er ist engagierter Autor und Verleger zahlreicher Bücher.
„Bei Gott Zuhause – Neuanfang in schwierigen Zeiten“
Zum 12. Mal lädt der Bibelbund zu einer Konferenz mit Bibelarbeiten über das Buch Nehemia – „Nach Niederlagen aufstehen und neu beginnen – mit Gott mutig voran!“, Vorträgen und Seminaren ein.
Die Konferenz bietet eine gute Gelegenheit, das Anliegen des Bibelbundes näher kennenzulernen, nämlich Ortsgemeinden zu fördern, biblisch gegründet und mündig zu bleiben angesichts der weltanschaulichen Herausforderungen unserer Zeit.
Begegnungen mit Menschen, denen Gottes Wort wesentlich ist, können ermutigen und Orientierung geben.
Das Programm:
Jeden Morgen können Sie einer Bibelarbeit folgen.
Nach einer Pause folgt jeweils ein Referat zum Gesamtthema.
An den Nachmittagen können Sie aus dem Seminarangebot
auswählen.
Das gemütliche Café ist am Nachmittag und Abend geöffnet.
An den Abenden haben Sie Gelegenheit, sich mit weiteren
interessanten Themen zu befassen.
Themen u.a.:
• „Gott begründet vertrauen. Warum die Verteidigung des
christlichen Glaubens wichtig ist“
• „Vom Ausharren und Überwinden in Zeiten der Anfechtung“
Referenten:
Dr. Daniel Facius, Hartmut Jaeger (Leitung), Thomas Jeising, Prof. Dr. Friedhelm Jung, Michael Kotsch, Ron Kubsch, Timo Schnittjer, Armin Schönebeck, Dr. Berthold Schwarz, Alexander Seibel, Jürgen Thielmann, Karl-Heinz Vanheiden u. a.
„Der Messias am See – Leben und Wirken Jesu am
See Genezareth in Galiläa.“ (Markusevangelium 1-6)
Bibelarbeiten mit Pastor Möckel sind immer „geistliches Schwarzbrot“. Sie gehen in die Tiefe und lassen auch bekannte Texte der Bibel oft in überraschend neuem Licht erscheinen. Diesmal wird es um Texte aus dem Markusevangelium gehen. In seinen Auslegungen bleibt Pastor Möckel immer dicht am biblischen Text, weicht auch herausfordernden Fragen nicht aus und behält die seelsorgerliche Dimension der biblischen Berichte im Blick. Auch praktische Fragen, wie denn das Leben in der Nachfolge Jesu in den Problemen und Nöten des Alltags kraftvoll gelebt werden kann, finden Berücksichtigung. Menschen, die sich nach soliden und gehaltvollen Bibelauslegungen sehnen, kommen hier auf ihre Kosten.
Nach den Bibelarbeiten besteht immer die Möglichkeit zu
direkten Rückfragen. Auch seelsorgerliche Einzelgespräche
können mit Pastor Möckel vereinbart werden.
Leitung:
Rudolf Möckel, Jahrgang 1958, verheiratet, drei erwachsene Kinder, Pastor, Seelsorger, Reli-Lehrer in der Diakovere/ Hannover.
Singer/Songwriter, auf Kleinkunstbühnen unterwegs mit der Band „Klippenwolf“, Schriftsteller und Internet-Blogger, leidenschaftlicher
Motorradfahrer. Betreibt seit vielen Jahren eine Drechselwerkstatt, Bonsai-Fan. Geht gerne in lokalen Gewässern angeln.
Mehr Infos zur Person unter:
Mitarbeiter: https://www.die-wahrheit-entdecken-und-leben-finden.com/
Oktoberferien in Rehe auf dem Hohen Westerwald – ein Erlebnis
für die ganze Familie.
Gemeinsam – bei häufig im Oktober noch schönem Wetter – den Herbstwald genießen. Sport und Spiel, Kreativ-Nachmittag, gemeinsame Bibelarbeiten, Ehe- und Familienthemen, Gesprächskreise und ein gutes und spannendes Programm für Kinder und Jugendliche.
Leitung:
Horst-Helmut & Editha Katzmarzik, seit 1979 verheiratet, vier erwachsene Kinder, sechs Enkelkinder. Als Vorstand und Hausleitung verantwortlich für das Christliche Gästezentrum Westerwald in Rehe.
„Unser Herz schlägt für Ehe, Familie und Gemeinde. Und für die nächste Generation. Wir sind dankbar, dass wir gemeinsam unserem Gott dienen dürfen.“
Eberhard & Erika Platte, seit über 50 Jahren glücklich verheiratet, vier erwachsene Kinder, acht Enkelkinder. Mitbegründer der Gefährdetenhilfe Kurswechsel, ehrenamtlich in der Straffälligenhilfe tätig.
Arbeiten seit Jahren in der Seniorenarbeit und diakonisch-missionarisch vor Ort in einem Stadtteilcafé, sowie überörtlich im Arbeitskreis SfC und Maleachikreis. Eberhard ist selbständiger Grafik-Designer und Autor zahlreicher Bücher.
Leben im Segen – oder immer nur auf und ab?
Wer kennt das nicht aus dem persönlichen Glaubensleben. Mal überwiegen Freude und Dankbarkeit – dann wieder Mühe, Zweifel, Frust und im schlimmsten Fall Sünde. So ging es damals Gottes Volk im verheißenen Land. Alles war von Gott vorbereitet – eigentlich konnte nichts schiefgehen. Und doch – Sieg und Niederlage wechseln sich ab und mehrmals lesen wir im Buch der Richter: „Ein jeder tat, was recht war in seinen Augen“. Und bei uns heute? „Wir sind gesegnet mit jeder geistlichen Segnung…“ – so lesen wir es im Brief an die Epheser. Hausgenossen Gottes. Besser geht es nicht. Und doch – so viel Auf und Ab im Alltag, so viele Konflikte in der Gemeinde, Ehe, Familie und im Glaubensleben. Warum ist das so? Muss das so sein? Wie kann die Freude an unserem Gott wieder neu lebendig werden?
Gemeinsam wollen wir eine Woche das Buch der Richter und den Brief an die Epheser studieren – und uns wieder neu begeistern lassen von unserem Gott und über ein „Leben im Segen“. Gerrit Alberts nimmt uns mit in die Zeit der Richter. Und zeigt uns Gottes Wege und Gottes Gnade mit seinem geliebten Volk.
Parallel dazu studieren wir mit Horst Katzmarzik den Brief an die Gemeinde in Ephesus und ein Leben im Segen. Segen, den Gott uns in Christus geschenkt hat, ohne dass wir etwas dafür tun mussten. Alles steht zur Verfügung – wir müssen es nur in Besitz nehmen. Zwischendurch bleibt Zeit für persönliche Gespräche, Sport und Spiel!
Für Familien geeignet: Während der Bibelstunden wird ein Kinderprogramm
angeboten.
Leitung:
Horst-Helmut Katzmarzik, seit 1979 verheiratet mit Editha, Vater von vier erwachsenen Kindern, sechs Enkelkindern. Mehr als 30 Jahre in verschiedenen verantwortlichen Positionen in der industriellen Mess- und Automatisierungstechnik. Verantwortlich als Vorstand der Stiftung Christliches Gästezentrum Westerwald in Rehe für die Leitung des Hauses.
Gerrit Alberts, Diplom-Pädagoge, Lehramt für Sonderpädagogik (Emotionale und soziale Entwicklung), Familienvater, ehrenamtliches Engagement in Gemeinde, Evangelisation, Literaturarbeit, Behindertenhilfe.
Für Teens von 13-17 Jahren
Mit Jesus leben/unterwegs!
Hey du …
Du willst im Herbst noch mal raus von zu Haus‘ und was anderes
sehen und hören? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir wollen Gemeinschaft (er)leben, tolle Sachen unternehmen
und uns gemeinsam von Gott herausfordern lassen.
Sei dabei, wenn vom 08. -14. Oktober unsere Teenie-Freizeit in
Rehe startet.
Wir freuen uns auf dich!
Leitung: Tim Meier
Mitarbeiter: Silas & Janina Augsburger
Bibel und Westerwald entdecken
Tiefe Wälder, Basaltformationen, duftende Wacholderheide und geschwungene Hochflächen, kleine Fachwerkorte, das mittelalterliche Hachenburg, prachtvolle Fachwerkbauten in Herborn, die Klöster Waldbreitenbach, Marienstatt und Marienthal. All das prägt diese einzigartige Kultur- und Naturlandschaft des „Hohen Westerwalds“. Mitten hindurch zieht sich der Westerwald- Steig, der zu den „Top Trails of Germany“ gehört. Wenn das keine Empfehlung für diese Wanderlandschaft ist! Auf abwechslungsreichen Wanderungen (zwischen 2 und 5 Stunden) werden wir die schöne Landschaft des Hohen Westerwalds und bei ansprechenden Bibelarbeiten Gottes Wort entdecken. Daneben bleibt Zeit, um persönliche Begegnungen zu suchen – z. B. bei Kaffee und leckerem Kuchen im Café, in Schwimmbad und Sauna zu relaxen oder um ganz einfach die Seele mal baumeln zu lassen.
Leitung:
Jörgen & Hildegard Lohse, Gelsenkirchen, sind seit 1976 verheiratet. Jörgen ist Mitältester in der Gemeinde in Gelsenkirchen, aktiv im Predigtdienst und Verwaltungsratsvorsitzender des Christlichen Gästezentrums Westerwald. Hildegard hat Krankenpflege gelernt und ist Hausfrau und Großmutter.
Mitarbeiter:
Michael Simon, verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Söhnen. 17 Jahre Ausbildungsleiter in einem der größten Edelstahlunternehmen Europas. Davor 10 Jahre als technischer Ausbilder und in verschiedenen Führungspositionen tätig. Ältester in der EFG Rehe und Vorstandsmitglied
im Christlichen Gästezentrum Westerwald.
Bibel begreifen – große Zusammenhänge verstehen!
Passion und Leben – dem Geheimnis der Gottseligkeit auf der SpurKennst du das auch: Du sitzt vor deiner aufgeschlagenen Bibel und liest, aber du verstehst es nicht? Jedenfalls nicht so richtig. Oder gar nicht? „Warum ist das alles nur so kompliziert?“
In dieser Woche wollen wir daran weiterarbeiten, die Bibel besser zu verstehen. Die großen Zusammenhänge zu erkennen. Und den Inhalt verständlich und griffig zu machen – „die Bibel begreifen“!
Mit Dr. Dr. Benjamin Lange wird die Passionswoche rund um die Kreuzigung und Auferstehung Jesu neu lebendig. Wie haben sich diese zentralen Ereignisse der Heilsgeschichte genau abgespielt? Welche Hintergründe sind dabei wichtig, die uns heute nicht mehr geläufig sind? Gemeinsam wollen wir die Dramatik dieser Woche neu durchleben, bei der die Hingabe Jesu im Mittelpunkt steht.
Parallel dazu werden wir mit Jürgen Fischer den 1. Timotheusbrief betrachten. Wir wollen uns Vers für Vers mit diesem bis heute herausfordernden Brief beschäftigen und dabei dem Begriff Gottseligkeit ein wenig auf den Grund gehen. Was ist Gottseligkeit, was hat der Begriff mit dem Herrn Jesus zu tun und wie zeigt sich Gottseligkeit im Leben von Gläubigen? Eine spannende und bereichernde Zeit, mit viel Gelegenheit Antworten auf komplizierte Fragen zu bekommen und die Bibel persönlich verständlich zu erleben. Und zwischendurch viel Zeit für Sport, Spiel und interessante Freizeitangebote.
Leitung:
Dr. Dr. Benjamin Lange, verheiratet mit Anna-Maria, hat zwei Kinder und wohnt bei Darmstadt. Er hat Musik, Mathematik und Theologie studiert
und arbeitet als überörtlicher Bibellehrer im Gemeindedienst. Außerdem ist er als Bibelschullehrer und in der Kommission der Elberfelder
Bibelübersetzung aktiv.
Jürgen Fischer, kommt aus Berlin. Er ist seit über 30 Jahren mit Bärbel verheiratet und hat je einen Abschluss in Biochemie sowie in Theologie.
Jürgen liebt das Wort Gottes, den theologischen Diskurs, das Gebet und das Auswendiglernen von Bibelversen. Er ist Ältester in einer Brüdergemeinde, Bibellehrer und betreibt die Homepage
www.frogwords.de (inzwischen auch als App).
Beginn: 13:30 Uhr
Teilnahme am Mittagessen um 12:15 Uhr am 17.09.20 ist möglich (zzgl.9,50 €)
Mit Profil durch den Westerwald
Hast du Profil in deinem Leben? Wie das Profil am Fahrradreifen, so ist auch Profil in unserem Leben wichtig. Wir wollen mit gutem Profil auf den Reifen die Wälder des Westerwaldes erkunden!
Durch die Unterstützung mit E-Mountainbikes bezwingen wir die Trails, die durch kurze, knackige Anstiege herausfordern, aber andererseits durch romantische Wälder entlang von Feldern, Wiesen und Seen führen, die uns dann wieder für alle Mühe entschädigen. Der Hohe Westerwald im Dreiländereck von Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen bietet sich geradezu an, Gottes wunderbare Schöpfung wieder neu zu bestaunen.
Die Touren können von Anfängern schon gut bewältigt werden, geübte Fahrer sind aber genauso willkommen. Durch Bibelarbeiten am Abend wollen wir neue Impulse bekommen, um auch im alltäglichen Leben mit Profil und Tiefgang unterwegs zu sein. Daneben soll auch Zeit bleiben für persönliche Begegnungen im Café und/oder Entspannung in Schwimmbad
oder Sauna.
Die E-Mountainbikes werden auf Wunsch gegen eine Leihgebühr
zur Verfügung gestellt.
Leitung:
Armin Waltersbacher, seit 24 Jahren verheiratetn mit Bärbel, sieben Kinder im Alter von 9 bis 20 Jahren. Von Beruf Bankkaufmann und heute als freier Trainer und Coach in der Finanzbranche unterwegs.